Archive for February 2010


Lieber Herr Faber…

February 28th, 2010 — 8:58pm

…was ich bei Ihnen und einer ganzen Riege* ähnlicher Kommentatoren immer nicht verstehe – was ist passiert, als Sie zum letzten mal einen Text wirklich gelesen und – wenigstens in Grundzügen – verstanden haben bevor sie über ihn herfallen mussten? Oder tragen sie jetzt einfach ein Kapuzenshirt und eine Jeans die in den Kniekehlen hängt und finden es ergo uncool Texte ernsthaft zu lesen?

Ich würde es wirklich gerne verstehen.

Continue reading »

12 comments » | Netzpolitik

Post Privacy und Väterchen Datenschutz

February 24th, 2010 — 10:39pm

Die Debatte, ob man nun der post-privacy Fraktion oder eher den echten Datenschützern angehört wird ja in letzter Zeit immer heftiger geführt. Was ich zunächst mal der neuen Kultur des Headline-Bangings zuschreiben würde – da lesen nämlich Leute einfach nur „post-privacy“ und schreiben gleich aufgeregte Blog-Kommentare, dass das ja gar nicht ginge und Scientology wäre usw. (so ähnlich wie ich selbst kürzlich schon einen durchformulierten Schmähartikel auf den Hersteller unserer neuen Spülmaschine vorbereitet hatte um in letzter Minute zu merken, dass wir die ganze Zeit mit Entkalker-Tabs für die Waschmaschine gespült hatten…).

Dennoch gibt es auch bei näherer Betrachtung ein paar interessante Punkte.

Continue reading »

12 comments » | Nicht kategorisiert

Verdummung an der Oberfläche

February 20th, 2010 — 12:19pm

Heute widmet das FAZ Feuilleton sich ja mal wieder dem Internet und der Herr Rieger vom CCC darf die Hälfte der ersten Seite gestalten (Artikel nur für Abonnenten zugänglich). Ist ja ok. Gestern hat die CCC-Sprecherin auch die erste Feuilleton-Seite gehabt und eine kleine Hacker-Ethik Vorlesung halten dürfen. Auch ok.

In dem heutigen Artikel geht es um die Verkehrsdatenanalyse und eine Darstellung der Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten, die sich in Zusammenhang mit Vorratsdatenspeicherung ergeben. Rieger spannt dabei den Bogen von militärischen Abhörmethoden aus dem ersten Weltkrieg bis hin zu heutigen Analysen des Kommunikationsverhaltens durch Polizeibehörden.

Zwei Dinge gehen mir dabei zunehmend auf die Nerven… Continue reading »

22 comments » | FAZ & Co

Axolotl Roadkill: manirierter Scheiss

February 13th, 2010 — 9:35am

Irgendwie macht mich die Diskussion um das Buch und die Frau depressiv. Da ist zum einen die – wie ich jetzt denke – fast schon debil euphorische Besprechung von Maxim Biller in der Sonntags-FAZ. Dann natürlich der ganze Medien-Hype. Dann die Kopier-Geschichte. Auftritte bei Harald-Schmidt. Wäre alles zu ermüdend zu kommentieren.

Habe direkt nach der Biller-Lektüre das Buch bestellt (ja ich gebe es zu). Übrigens seltsam, dass die jammernde Print-Industrie das noch nicht als Einnahmequelle entdeckt hat – anderes Thema.

Was mich seitdem wundert ist, dass nicht einer mal sagt was für ein nerviger Scheiss dieses Buch ist.

“Dafür hatte ich plötzlich einen Schwanz aus Pappe, der aber nur zweidimensional war, genau wie das Kondom, das ich drüberziehen wollte. Das ging natürlich nicht. Ende.”

Treffender kann man es nicht beschreiben. Zweidimensional, vorhersehbar, schematisch. Das ganze ich leb so ein total schockerhaftes Leben Ding. Huuuch – sie hat Drogen gesagt! In dem Club wo sie hingeht gibt es einen Darkroom. Das Zimmer ist unaufgeräumt. Den Vater findet sie doof.

Usw.

Mich nervt diese schlampige, selbstverliebte und letztlich einfach nur manirierte, um Effekt bei den Eltern bemühte Schreibe wie kaum was anderes. Dann lieber die Bäckerblume.

Ach und noch unsäglicher wird das Ganze durch die unfassbar dämliche Debatte um Authentizität oder “Echtheit” wie sie selbst vom Feuilleton der FAZ aufgegriffen wird. Da wird debattiert ob jetzt Strobo echter ist oder Hegemann. Und natürlich ist das eine Frage literarischer Qualität, klar. Ich könnte so viele nichterlebte grandiose Bücher aufzählen, wo jeder einzelne Satz mehr Leben und Energie enthält als dieser blutleere und gewollte Quatsch von Frau ach erst 16 Hegemann.

Liebe Frau Hegemann, lieber Airen. Diese wahrhaft selbsterlebte Scheisse interessiert mich überhaupt gar nicht. Liebes Feuilleton, wie verzweifelt seid Ihr eigentlich? Muss mann schon nach Reich-Ranicki rufen um wieder Ordnung rein zu bringen? Ach komm.

6 comments » | Bücherregal, FAZ & Co

Schirrmacher, das Ipad und die freie Welt

February 4th, 2010 — 10:07pm

Der gute Herr Schirrmacher hat sich ja nun auch länglich in seinem Blatt zum Ipad geäussert (“Die Politik des Ipad”) – und einer seiner Mitarbeiter hat nochmal nachgelegt (“Das Ipad ist nur eine Fernbedienung“). Ist ja dieser Tage auch irgendwie fast geboten Apple runterzuschreiben für seine dreiste Verfehlung und die unfassbare Knechtschaft die von diesem Konzern über uns ausgebracht wird.

Da wird also argumentiert, durch die apps und das restriktive Modell der Belieferung des Ipads über Itunes würde das Internet reglementiert und mit einer kommerziellen Zwangsherrschaft versehen. Ausserdem seien die Apps nur auf Konsum ausgelegt und überhaupt sei auch die Verhinderung von Flash letztlich der Versuch das freie Internet abzuschaffen.

Was mich dabei vor allem wundert, ist die Schwachbrüstigkeit dieser Argumentation, dieses Unvorbereitete, Dahingeworfene. Also etwas was ich von der faz so nicht direkt erwarten würde.

Denn ich halte die aufgestellten Thesen für ziemlichen Bullshit mit Verlaub. Klar ist die app-Kontrolle durch Apple restriktiv und so. Übrigens genauso wie die Buchlizenzpolicy beim Kindle, die Themenauswahl des Wirtschaftsteils der faz und das Vorabendprogramm des ZDF. Und im Vergleich zu den genannten ist die Vielfalt der Iphone-apps ein anarchistischer Zoo.

Aber was ich vor allem nicht nachvollziehen kann ist, warum das Ipad den User wieder zum passiven Medienkonsumenten mit Kreditkartenanschluss degradieren soll der das Gerät nur noch als Fernbedienung nutzen kann. Weil er seinen Content über eine App anstelle eines Browsers bezieht. Und weil das Ding kein Flash kann. Klar.

Ist denn einem der beiden Herren mal aufgefallen, dass einer der grossen Turbos hinter dem partizipativen Web das Iphone ist? Und apps darauf? Welcher Mechanismus bitte macht mich weniger interaktionsfreudig bloss weil ich ein Twittericon aufrufe das mit der Api kommuniziert vs. wenn ich das selbst in den Browser eingebe? Diese These ist doch völlig absurd – vermute da ist ein bisschen eifrige Frankfurter Schule Lektüre noch nicht verdaut.

Ist es nicht vielmehr genau andersherum? Das was mich beim Ipad am meisten fasziniert hat, sind die revolutionären Interaktionsmöglichkeiten bei der Steuerung von iwork. Die, wenn sie nur halbwegs so funktionieren wie in der Präsentation, für alle UX-Designer die Freudentränen in Strömen fliessen lassen werden. Ich glaube viele Leute kommen mit dieser Einfachheit nicht klar und müssen deshalb so eine Fernbedienungsmetapher bemühen. Der Clou ist aber, dass das Gerät evtl. tatsächlich so einfach ist wie eine Ferbedienung aber das Potential hat zu dem Interaktionsgerät im Haushalt schlechthin zu werden. Wohlgemerkt: Interaktionsgerät.

Eigentlich ist es mir ja egal wenn die beiden Autoren sich da ein bisschen verrennen. Aber was mich ärgert ist die Ignoranz die dahinter steckt, dieses fahrige Runterschreiben entlang einfacher Leitplanken anstatt sich auch nur einmal wirklich mit dem Gerät auseinanderzusetzen. Und dann kommt das auch noch mit so einem kulturkritischen Weihrauch-Impetus daher von dem Schirrmacher immer, Mann Mann.

11 comments » | FAZ & Co, Produkte und Konsum, twitter

Back to top